mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

Mittelstufe

Die Mittelstufe schließt sich mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 7 an die Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) an und bildet somit den Mittelteil des gymnasialen Bildungsgangs. Als Vorbereitung auf die Oberstufe oder andere Bildungsgänge der Sekundarstufe II wird zunehmend wissenschaftspropädeutisch gearbeitet, die fachlichen und sozialen Kompetenzen und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden erweitert und vertieft. Ab der Jahrgangsstufe 8 werden zudem die ersten Schritte der Berufsorientierung unternommen. Die Mittelstufe ist geprägt durch das Heranreifen der Kinder zu jungen Erwachsenen, Vorlieben verändern und vertiefen sich, der junge Mensch steht im Spannungsfeld zwischen äußeren und inneren Erwartungen, Fremd- und Selbstbild. An unserer Schule möchten wir dieser wichtigen und sensiblen Phase gerecht werden durch unser fachliches Angebot (wie zum Beispiel mit unserem besonderen Differenzierungskonzept), als auch durch unsere soziale Förderung und das menschliche Miteinander. Das Wichtigste zu den Jahrgangsstufen kurzgefasst:

Jahrgangsstufe 7

  • Beginn der 2. Fremdsprache Französisch oder Lateinisch (G9)
  • Klassenübergreifende Kurse in ev. Religion/kath. Religion/praktischer Philosophie
  • Beginn der Förderung in ILF/OLF-Kursen
  • Impfpassaktion
  • Aktion „Straßenkind für einen Tag“

Jahrgangsstufe 8

  • Neuzusammensetzung der Klassen
  • Skifahrt
  • Lernstandserhebungen Deutsch, Mathematik, Englisch
  • Potenzialanalyse
  • Beginn der Differenzierung mit den Schwerpunkten MINT/Musik/3. Fremdsprache (G8)

Jahrgangsstufe 9

  • Vorbereitung des Übergangs zur Gymnasialen Oberstufe, bzw. zur Sekundarstufe II (G8)
  • Beginn der Differenzierung mit den Schwerpunkten MINT/Musik/3. Fremdsprache (G9)
  • Berufsfelderkundung (2 Tage)/Girls Day und Boys Day
  • Gewaltprävention Jahrgangsstufe 10 (G9)
  • Zentrale Abschlussprüfungen zum Erlangen des mittleren Schulabschlusses

Organisation

Für die Beratung und Organisation der Mittelstufe ist die Mittelstufenkoordinatorin, Frau Inga Albert, zuständig.

Differenzierung

In der Mittelstufe lassen sich individuelle Akzente über die Wahl eines Differenzierungskurses für die Jahrgangsstufe 9 und 10 setzen (G8: Stufen 8 und 9). Für den sog. Wahlpflichtbereich der Differenzierungskurse wählen die Schülerinnen und Schüler entweder eine 3. Fremdsprache oder einen Kurs, der einen Bezug zu einem MINT-Fach hat. Der Unterricht im Wahlpflichtbereich erfolgt außerhalb des Klassenverbandes in Kursen, beinhaltet Klassenarbeiten oder vergleichbare Leistungsüberprüfungen und ist versetzungsrelevant.

Die aktuellen Differenzierungskurse für das 2. Halbjahr 2019/20 können sie der folgenden Liste entnehmen:

Fachbezug Thema Beschreibung
Biologie Wir ertrinken im Müll! Ist die Welt noch zu retten?
Chemie / Sport Was hat Chemie mit Sport zu tun?
Informatik Die Datenbank - Ein Ort für die Dinge
Mathematik / Informatik Programmieren mit LOGO - Muster und Animationen
Physik Physik unfassbar?
Physik / Kunst Kinetische Wesen - Objekte lernen laufen, tanzen ...
Technik JIA - Bauen ?! (nicht neu wählbar)
Technik JIA - Autopilot (nicht neu wählbar)
Musik Orchester1)
Musik Mittel- und Oberstufenchor1)
Musik Bigband1)
Spanisch 8 neu einsetzende dritte Fremdsprache (nicht neu wählbar) (AGR)
Spanisch 9 fortgeführter Spanischkurs (nicht neu wählbar) (RTH)

1)Die Kursteilnahme ist nur sinnvoll, wenn Vorkenntnisse oder ein besonderes Interesse vorliegen. Im Zweifelsfall sprechen Sie bitte den Musiklehrer an. Bedingung für die erstmalige Teilnahme am Diffkurs Chor ist die verpflichtende Mitwirkung an einer Feststellung der stimmlichen Möglichkeiten im Rahmen eines Vorsingens.

Hier ist der Wahlzettel zu finden:

Der Wahlzettel soll bis zum 8.1.2020 beim Klassensprecher abgegeben werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.