Erläuterungen zum OLC-Konzept
Das Offene Lerncluster (OLC) richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 und 8, die in einzelnen Fächern der Fächergruppe I (M/ D/ E/ F/ L) Gelerntes sichern oder Lücken schließen möchten. Parallel dazu wird die Fähigkeit zum selbstständigen, organisierten und kontinuierlichen Lernen gefördert.
Gelernt wird selbstständig unter Aufsicht und Hilfestellung einer Fachlehrkraft.
Im Schuljahr 2022/23 können maximal zwei Fächer an maximal drei Tagen belegt werden:
Dienstag | Mathe | Deutsch | Englisch | Französisch | Latein |
Mittwoch | Mathe | Deutsch | Englisch | Französisch | |
Donnerstag | Mathe | Deutsch | Latein |
Zu Beginn des Halbjahres werden einige Schüler*innen auf Empfehlung ihrer Lehrer*innen eingeladen. Bei diesen gilt eine Anmeldung für das gesamte Halbjahr. Die Schüler*innen können sich aber auch ohne Einladung anmelden. Dann nehmen sie zunächst 8 Wochen lang teil und entscheiden dann, ob sie verlängern wollen.
Der Beginn des selbstständigen Lernens kann frei zwischen 13:25 Uhr und 13:45 Uhr gewählt werden, damit bei Bedarf noch Zeit für eine kurze Essenspause bleibt. Die Lernzeit endet nach mindestens 45 Minuten zwischen 14:10 Uhr und 14:45 Uhr.
Ablauf
Die jeweiligen Fachlehrer*innen legen zu Beginn eines Halbjahres in einem gemeinsamen Gespräch mit ihren Schüler*innen Themenschwerpunkte fest. Die OLC-Lehrkräfte helfen beim Erstellen eines Lernplans, bei fachlichen Fragen und sorgen dafür, dass Strukturen eingehalten werden.
Um den Lernfortschritt zu sichern, dokumentieren die Teilnehmer*innen ihre Lernergebnisse am Ende jeder Sitzung in einem digitalen Lerntagebuch. Diese werden dann von den OLC-Lehrer*innen auf Vollständigkeit überprüft.
Nach einem Quartal besprechen sich die Schüler*innen mit den Fachlehrer*innen, um den Fortschritt zu überprüfen. Dies kann z.B. am Elternsprechtag geschehen. Bitte vereinbaren Sie dann einen Termin bei dem/der Fachlehrer*in.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind neben der regelmäßigen und engagierten Teilnahme das Mitführen von geeignetem Material (Heft oder Ordner/ Mappe, Kopfhörer, Taschenrechner, Geodreieck etc.) und das sorgfältige Führen des Lerntagebuchs. Laptops befinden sich im OLC-Cluster und werden entsprechend ausgeteilt.
Teilnehmer*innen verpflichten sich zu sorgfältigem Umgang mit dem Inventar und den Räumlichkeiten sowie einem rücksichtsvollen Verhalten den anderen Teilnehmenden und den OLC-Lehrkräften gegenüber. Eine Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig, bei Anmeldung jedoch für ein Halbjahr verpflichtend. Die teilnehmenden Schüler*innen bestätigen zu Beginn schriftlich, dass sie die OLC-Regeln anerkennen. Sollte sich ein/e Schüler*in nicht an die Regeln halten, kann er/sie sowohl von einzelnen Stunden als auch vom OLC-Unterricht des gesamten Halbjahres ausgeschlossen werden.