Physik ist mehr als nur Unterricht. Keine der vielen technischen Einrichtungen unser Umwelt wäre ohne die Erkenntnisse der Physik möglich. Obwohl wir im Physikunterricht stets bemüht sind, Alltagskontexte anhand von Experimenten greifbar zu machen, ist der Schritt zum Verständnis von High-Tech (z.B. Mobilfunk, Computer, Auto, Solarzelle usw.) sehr groß.
Um das erarbeitete Grundlagenwissen mit den Errungenschaften der Technik und den Erkenntnissen der Forschung zu vernetzen, finden im Rahmen des Physikunterrichts eine Reihe von altersgemäßen Exkursionen statt.
Klasse 8 | Ausflug ins Odysseum in Köln-Kalk |
Klasse 9 | Besuch des School-Lab des Dt. Luft- und Raumfahrtzentrums in Köln-Porz |
Oberstufe | Ausflug in die Phänomenta in Lüdenscheidt |
Neben diesen fest etablierten Fahrten organisieren wir unregelmäßig noch eine Reihe von weiteren Ausflügen zum Thema Physik und Technik. In den letzten Jahren waren wir z.B.:
Durch Ihre Erfolge hat sich unsere Lego-AG mit der Firma Cologne Intelligence einen neuen Sponsor erarbeitet.
Am 13.09.2018 haben Schüler der 5. Und 6. Klasse des OHG die Gelegenheit genutzt, an der DLR-Raumfahrt-Show in Köln teilzunehmen. Die Schüler konnten gemeinsam mit den Mitarbeitern des DLR Herr Dr. Bräucker und Herr Dr. Bechert miterleben, wie eine Raumfahrtmission vom Start bis zur Landung abläuft. Sehr viel Freude hatten die Schüler insbesondere bei den vielen Mitmachexperimenten, bei denen es um Raketenantrieb, Weltraumspaziergang und Landung ging.
Abb. 1 „DLR Raumfahrt Show 2018“
Die beherzten Erfinder vom OHG haben es geschafft: Florian Kämpchen, Patrick Dormanns und Gustav Becker haben mit ihrer Idee zur Rettung von Rehkitzen den ersten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Technik gewonnen.
Am Samstag, den 24. Februar 2018, lud das Gründer- und Technologiezentrum zum diesjährigen „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb nach Solingen ein. Wir, Gustav Becker, Patrick Dormanns und Florian Kämpchen, alle aus der 9b, sind der Einladung gefolgt und haben dort unseren in den letzten 1½ Jahren entwickelten Kitzretter vorgestellt.
Global vernetzt:
Wetterstation der Uni Köln wird am OHG eingerichtet
Am OHG wird künftig auch das Klima erforscht: Mit einer Wetterstation des Geographischen Instituts der Universität zu Köln erfassen Schülerinnen und Schüler vom 7. Dezember 2017 an aktuelle meteorologische Daten an der Saaler Mühle. Dabei wird die Kooperation mit dem Lenau-Lyzeum in Rumänien intensiviert.
Die beherzten Erfinder vom OHG haben es geschafft: Florian Kämpchen, Patrick Dormanns und Gustav Becker haben mit ihrer Idee zur Rettung von Rehkitzen den ersten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Technik gewonnen.
Wir, die Lego-AG des Otto Hahn Gymnasiums, sind etwa 30 Schüler der 5.- 8. Klasse. Wir treffen uns jeden Mittwoch nach der sechsten Stunde im Computerraum, um an unseren Robotern zu bauen und sie zu programmieren.
Am 8. Dezember gibt es ab 18.30 Uhr in der Zentralhalle des Otto-Hahn-Schulzentrums Physik zum Nichtanfassen: Wie verstaut man Bowlingkugeln möglichst praktisch? Wie lehrt man Gummibärchen das Fliegen? Diesen und anderen Fragen gehen an diesem Abend die Quantenphysiker Dr. Sascha Vogel und Patrick Grabitz nach.
Nobelpreisträger Klaus von Klitzing begeistert großes Auditorium am OHG
"Mein Nobelpreis ändert das metrische System." Diese selbstbewusste Aussage lockte am frühen Sommerabend des 8.9.2016 eine große Anzahl Zuhörer ins Otto-Hahn-Schulzentrum an der Saaler Mühle. Ein spektakuläres Novum: Mit Prof. Klaus von Klitzing war in der Vortragsreihe "Naturwissenschaften live am OHG" an diesem Abend erstmals ein Physik-Nobelpreisträger zu Gast. Gleichsam um sich auszuweisen überreichte er Schulleiter Wolfgang Knoch zum Vortragsbeginn seine Nobelpreismedaille aus dem Jahre 1985, die im weiteren Verlauf des Abends durch die Hände des staunenden Publikums ging.
Wolfgang Knoch und Prof. Klaus von Klitzing bei NW-live am OHG
Nachdem die Otto-Hahn-Robots der Lego AG letztes Jahr Ende November beim FLL-Regionalwettbewerb (First Lego League) gewonnen hatten und eine Runde weiter kamen, war die AG am 28.01.16 beim Halbfinale, also bei einem bundesweiten Wettbewerbsteil.
Ein halbes Jahr vor dem Abflug - für ein MINT-EC-Camp erstaunlich früh - hatten sich Jan Mück und ich für die Reise nach Istanbul beworben. Nach einiger Wartezeit bekamen wir dann den Bescheid, dass wir angenommen worden waren. Jetzt sitze ich im Flugzeug nach Istanbul und weiß noch nicht einmal wie mein Gastbruder heißt, da er sich nicht bei mir - wie es eigentlich üblich ist - gemeldet hat. Zwischen den Gefühlen der Unsicherheit und Angst überwiegt aber dennoch die Vorfreude und Neugier auf ein neues Land, einen anderen Kulturkreis und den Austausch mit anderen Naturwissenschaftsbegeisterten.
Frau Fangmeyer / Frau Prossowski
Telefon: 02204 - 3004-0
Fax: 02204 - 3004-77
Email: sekretariat@ohg-bensberg.de