mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

Physik

Physik ist mehr als nur Unterricht. Keine der vielen technischen Einrichtungen unser Umwelt wäre ohne die Erkenntnisse der Physik möglich. Obwohl wir im Physikunterricht stets bemüht sind, Alltagskontexte anhand von Experimenten greifbar zu machen, ist der Schritt zum Verständnis von High-Tech (z.B. Mobilfunk, Computer, Auto, Solarzelle usw.) sehr groß.

Um das erarbeitete Grundlagenwissen mit den Errungenschaften der Technik und den Erkenntnissen der Forschung zu vernetzen, finden im Rahmen des Physikunterrichts eine Reihe von altersgemäßen Exkursionen statt.

Klasse 8 Ausflug ins Odysseum in Köln-Kalk
Klasse 9 Besuch des School-Lab des Dt. Luft- und Raumfahrtzentrums in Köln-Porz
Oberstufe Ausflug in die Phänomenta in Lüdenscheidt

Neben diesen fest etablierten Fahrten organisieren wir unregelmäßig noch eine Reihe von weiteren Ausflügen zum Thema Physik und Technik. In den letzten Jahren waren wir z.B.:

  • am Schülertag der FH-Deutz
  • bei der Weihnachtsvorlesung der Uni Köln
  • am Tag der offenen Tür der TH Aachen
  • bei der Physikshow der Uni Bonn
  • uvm.

Lehrkräfte:

  • Paul Embgenbroich
  • Dr. Andreas Kemper
  • Dr. Thomas Kerschner
  • Dr. Pascal Link
  • Henner Papies
  • Agnes Proff
  • Karl-Josef Sulski
  • Wolfgang Wild

Erklären mit dem Handy

Selbstbild mit Handy

Irgendwie ist es doch etwas anderes, wenn Schüler*innen sich gegenseitig etwas erklären. Der Blick, die Bilder und die Worte zum Thema sind oft interessanter und witziger gewählt, als wenn es der Lehrer machen würde. Eine Möglichkeit sich im Erklären auszuprobieren, hat die Klasse 7B im Physikunterricht bei Herrn Wild durch das Anfertigen von Erklärvideos erhalten.
Die Idee, Erklärvideos anzufertigen, ist mit dem Blick auf den „Tag der offenen Tür“ entstanden. Die Videos haben Schüler*innen der 4. Klasse als Zielgruppe, die auf Grund der Corona-Situation evtl. nicht die Gelegenheit hatten, am „Tag der offenen Tür“ ans OHG zu kommen. Aber natürlich sind sie auch für alle Interessierten und Neugierigen.

weiterlesen ...

Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2021 in Physik

Simon Job, Schüler aus dem Physik-LK Q2, hat beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2021 den 3. Platz im Fach Physik belegt, wozu wir Simon herzlich gratulieren. Die Fachpreise der Dr. Hans Riegel Stiftung zeichnen besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler*innen der Sek. II aus.

weiterlesen ...

Für einen Tag

Astronaut für einen Tag

Am 13.09.2018 haben Schüler der 5. Und 6. Klasse des OHG die Gelegenheit genutzt, an der DLR-Raumfahrt-Show in Köln teilzunehmen. Die Schüler konnten gemeinsam mit den Mitarbeitern des DLR Herr Dr. Bräucker und Herr Dr. Bechert miterleben, wie eine Raumfahrtmission vom Start bis zur Landung abläuft. Sehr viel Freude hatten die Schüler insbesondere bei den vielen Mitmachexperimenten, bei denen es um Raketenantrieb, Weltraumspaziergang und Landung ging. 

Abb. 1 „DLR Raumfahrt Show 2018“

weiterlesen ...

Rehkitzretter räumen ab

Die beherzten Erfinder vom OHG haben es geschafft: Florian Kämpchen, Patrick Dormanns und Gustav Becker haben mit ihrer Idee zur Rettung von Rehkitzen den ersten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Technik gewonnen.

weiterlesen ...

Mit dem Kitzretter siegreich bei „Jugend forscht"

Am Samstag, den 24. Februar 2018, lud das Gründer- und Technologiezentrum zum diesjährigen „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb nach Solingen ein. Wir, Gustav Becker, Patrick Dormanns und Florian Kämpchen, alle aus der 9b, sind der Einladung gefolgt und haben dort unseren in den letzten 1½ Jahren entwickelten Kitzretter vorgestellt.

weiterlesen ...

Klimaforschung an der Saaler Mühle

Global vernetzt:
Wetterstation der Uni Köln wird am OHG eingerichtet

Am OHG wird künftig auch das Klima erforscht: Mit einer Wetterstation des Geographischen Instituts der Universität zu Köln erfassen Schülerinnen und Schüler vom 7. Dezember 2017 an aktuelle meteorologische Daten an der Saaler Mühle. Dabei wird die Kooperation mit dem Lenau-Lyzeum in Rumänien intensiviert.

weiterlesen ...

Das OHG im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Klasse 8 und Klasse 9 vor dem Astronautenzentrum, begleitet von Ute Zinkler und Wolfgang Wild
Klasse 8 und Klasse 9 vor dem Astronautenzentrum, begleitet von Ute Zinkler und Wolfgang Wild

Experimentieren wie die Astronauten

Warum ist ein Astronaut auf der Raumstation eigentlich schwerelos? „Weil er im Weltall ist“, das würden vermutlich die meisten sagen. Dass der Grund aber ein ganz anderer ist, konnten unsere Schüler der 9. Klasse im DLR-School-Lab erfahren. An vier Terminen im Februar durfte die gesamte Stufe 9 vielfältige Experimente rund um das Thema „Luft- und Raumfahrt“ im School-Lab durchführen.
Das Besondere an den Experimenten war, dass die Schüler Gelegenheiten hatten mit Materialien und Instrumenten zu arbeiten, die es in dieser Form nicht an unserer Schule gibt. So konnten die Schüler beispielsweise mit einer Wärmebildkamera die Umgebung untersuchen oder den Auftrieb eines Flügels im Windkanal messen.

weiterlesen ...

Rehkitzretter räumen ab

Die beherzten Erfinder vom OHG haben es geschafft: Florian Kämpchen, Patrick Dormanns und Gustav Becker haben mit ihrer Idee zur Rettung von Rehkitzen den ersten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Technik gewonnen.

weiterlesen ...

Roboterwettbewerb der Lego AG

Rehkitz vor dem Tod gerettet

Wir, die Lego-AG des Otto Hahn Gymnasiums, sind etwa 30 Schüler der 5.- 8. Klasse. Wir treffen uns jeden Mittwoch nach der sechsten Stunde im Computerraum, um an unseren Robotern zu bauen und sie zu programmieren.

weiterlesen ...
  • 1
  • 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.