mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

Biologie

Die Schüler*innen unseres Gymnasiums erhalten über die in NRW vorgesehenen Unterrichtsstunden hinaus zusätzlichen Biologieunterricht.

3 mit reagentien

So absolvieren beispielsweise alle Schüler*innen der 5. Klasse ein Biologie-Praktikum im Rahmen der experimentellen Naturwissenschaften.

Regelmäßig bieten Kolleg*innen Differenzierungskurse zu biologischen Themen für die Stufen 8 und 9 an.

In der Oberstufe finden jährlich mehrere Grund- und Leistungskurse statt.

Die Erfahrung zeigt, dass die Schüler*innen ein besonders hohes Maß an Selbstständigkeit bei der Durchführung von biologischen Experimenten und einer entsprechenden Dokumentation im Protokoll zeigen.

am bach02

Die Biologielehrer*innen sind:

  • Magdalena Brucherseifer
  • Rebecca Franz
  • Susanne Höher
  • Frederic John
  • Joachim Kramer
  • Irid-Felicitas Langheinrich
  • Michael Linkwitz
  • Arne Molis
  • Anne Molls
  • Katharina Pethig
  • Sönke Reichert
  • Nadine Reith
  • Sophie Zielke

Lasst uns mal die Erde retten!

  • Wale retten
  • Orang Utan
  • Waldnashorn
  • Schuppentier
  • Schuppentier
  • Orcas
  • Junge Schildkroete
  • Befreite Schildkröten
  • Wisent

Meeresbiologe und Umweltschützer Robert Marc Lehmann beeindruckte die Schülerinnen und Schüler des OHG am 31.3.2022 bei einem zweistündigen Vortrag mit vielen spannenden Erzählungen und tollen Bildern über seine Arbeit zum Schutz der Wildtiere unseres Planeten.

Illegaler Handel mit den Hörnern von Nashörnern oder den Schuppen des Schuppentieres kamen dabei ebenso zur Sprache wie Erzählungen über illegale Fischmärkte für Haifischflossen, die Verschmutzung der Meere mit Plastik und die Bedrohung der Meerestiere und Vögel durch Geisternetze.

"Jede Entscheidung, die ihr trefft, hat Auswirkungen", sagte Lehmann und warb für einen bewussteren Konsum und um Unterstützung bei seinen Projekten zur Walrettung, zum Bergen von Geisternetzen und anderer Projekte durch einen Besuch auf seiner Website: https://www.robertmarclehmann.com/de oder bei seinem Verein https://missionerde.de/.

Die Präsentation erfolgreicher Projekte, wie die Auswilderung von Wisenten in Tschechien oder ein Schulfach "Umwelt" in Neuseeland und Australien, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man einen gestrandeten Wal retten kann, machten nach vielen nachdenklich stimmenden Bildern Hoffnung etwas verändern zu können.

So kündigte der Schulleiter Karl-Josef Sulski den im nächsten Schuljahr startenden Differenzierungskurs "Nachhaltigkeit" an, der sich auch mit Umweltthemen beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler des OHG wollten Herrn Lehmann nach dem Vortrag kaum wieder gehen lassen und umringten ihn noch auf der Bühne.

Vielen Dank für den tollen Vortrag!

Die Veranstaltung wurde gefördert durch den Förderverein der Otto-Hahn-Schulen. 

weiterlesen ...

Sommerakademie der KSK

Seit 1999 führt die Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln Sommerakademien für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 11 durch.

Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung am Anfang der Sommerferien eine Akademie an, für die man sich ab sofort bewerben kann.

weiterlesen ...

Das Hirn hat seinen eigenen Kopf

NW-live am 15. Februar mit Neurowissenschaftler Dr. Dong-Seon Chang

Wer wissen will, wie unser Gehirn funktioniert, sollte sich am 15. Februar um 18.30 Uhr in Raum 1010 einfinden. Hier referiert der aus den Medien bekannte Neurowissenschaftler Dr. Dong-Seon Chang Wissenswertes über geheimnisvolle Organ hinter der Stirn.

weiterlesen ...

Exkursion des Bio-LK Q1 nach Frechen zum KölnPUB

Am 18. Januar 2017 machte sich der Bio-LK Q1 auf nach Frechen, um dort einen Tag lang in einem Labor für Biotechnologie zu arbeiten. Aus zwei „friedlichen“ Bakterienstämmen, die außerhalb des Labors nicht lebensfähig sind, wurden Plasmide isoliert, mit Resttriktionsenzymen geschnitten und die DNA-Fragmente mittels Gelektrophorese nachgewiesen. All das hatten wir vor der Exkursion theoretisch durchdrungen und dank einer großzügigen Spende des Fördervereins unserer Schule konnten wir die grundlegenden Schritte der Biotechnologie im eigenen Experiment erfolgreich durchführen. Herzlichen Dank an den Förderverein!  

weiterlesen ...

Teilnahme mit großem Erfolg an der internationalen Biologieolympiade 2016

 

IBO 1200
Christopher Eusterholz und Michael Linkwitz

Christopher Eusterholz (Q2) belegte bei der internationalen Biologieolympiade (IBO) von fast 2000 Schülern den 53. Platz bundesweit und kam unter die 12 besten Schüler aus NRW. Nachdem er bereits die erste Hausaufgabenrunde mit 42,5 Punkten erfolgreich bestanden hatte, folgte die zweite Runde. In dieser war eine zweistündige Klausur zu meistern, die Aufgaben aus allen Gebieten der Biologie beinhaltete.

weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.