Eine Aktion von Schülern des Geschichte-Zusatzkurses bei Herrn Leistikow
Inspiriert von der Aktion „Glanz statt Hetze - Stolpersteine reinigen!“ der Stadt Köln hat ein Geschichtskurs der Jahrgangsstufe Q2 des Otto-Hahn-Gymnasiums die acht Stolpersteine, die auf dem Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach verlegt sind, aufgesucht und geputzt.
Im Unterricht wurde anschließend über die hinter den Steinen stehenden Schicksale gesprochen.
Diese Gedenksteine wurden genau an den Orten verlegt, an denen Menschen vor ihrer Flucht oder Verhaftung durch den Terror des Nationalsozialismus gelebt haben. Sie erinnern uns an deportierte und ermordete Jüdinnen und Juden, an Sinti und Roma, politisch Verfolgte , Homosexuelle, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Zeugen Jehovas und Opfer der „Euthanasie“.
Seit 1990 entwickelte der Künstler Gunter Demnig das Projekt und inzwischen sind über 70000 Stolpersteine verlegt worden.