mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

  • Home
  • Über uns
  • Schulleitungsteam

Schulleitungsteam

Karl Josef Sulski - Schulleiter

Karl Josef Sulski

Schulleiter

Dr. Andreas Kemper - Stellv. Schulleiter

Dr. Andreas Kemper

Stellv. Schulleiter

Petra Schwager - Koordinatorin Erprobungsstufe

Petra Schwager

Koordinatorin Erprobungsstufe

Inga Albert - Koordinatorin Mittelstufe

Inga Albert

Koordinatorin Mittelstufe

Agnes Proff - Koordinatorin Oberstufe

Agnes Proff

Koordinatorin Oberstufe

Sönke Reichert - Stundenplan und Verwaltung

Sönke Reichert

Stundenplan und Verwaltung

Michael Linkwitz - Koordinator MINT/Musik

Michael Linkwitz

Koordinator MINT/Musik

Ingo Köhne - Pressearbeit

Ingo Köhne

Pressearbeit

Karl Josef Sulski

Karl Josef Sulski

Schulleiter


übt unter anderem folgende Funktionen aus:
  • leitet die Schule und repräsentiert sie nach innen und außen.
  • trägt die Gesamtverantwortung für alle schulischen Angelegenheiten.
  • entscheidet über die Aufnahme von Schülern.
  • ist weisungsbefugt gegenüber den Lehrern, nicht jedoch in fachlichen Fragen und in Bezug auf die Notengebung.
  • ist weisungsbefugt gegenüber dem nicht lehrenden Personal in Bezug auf schulische Angelegenheiten.
  • ist letzter Ansprechpartner bei Problemen, wobei in der Regel die Reihenfolge: Fachlehrer, Klassenlehrer, Koordinator, Schulleiter eingehalten wird.
  • lädt in Absprache mit dem Schulpflegschaftsvorsitzenden zur ersten Sitzung der Schulpflegschaft ein.
  • wirkt in Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Eltern und Schülern sowie den Schulaufsichtsbehörden sowie dem Schulträger auf gute Arbeitsbedingungen in der Schule hin.
Dr. Andreas Kemper

Dr. Andreas Kemper

Stellv. Schulleiter


übt unter anderem folgende Funktionen aus:
  • nimmt bei Verhinderung oder Fehlen des Schulleiters dessen Rechte und Pflichten wahr (s. Schulleiter).
  • ist so über die Angelegenheiten der Schule zu informieren, dass jederzeit die Voraussetzungen gegeben sind, die Leitung der Schule wahrzunehmen.
  • Der Schulleiter überträgt unbeschadet der Gesamtverantwortung dem Vertreter einen Teil der Leitungsaufgaben zur selbständigen Wahrnehmung. Dies sind z.B. die Planung und Koordinierung der Klassenbildung, die Aufstellung der Stunden-, Raum- und Aufsichtspläne, die Regelung des Vertretungsunterrichts, die Verwaltung des Schülerdatenbestandes, die Schulstatistik, sowie die Planung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel.
  • übernimmt die Leitung von Lehrerkonferenzen.
  • arbeitet sehr zielführend an der Digitalisierung der Schule.
Petra Schwager

Petra Schwager

Erprobungsstufenkoordinatorin


übt unter anderem folgende Tätigkeiten aus:
  • hat die pädagogische und organisatorische Leitung der Stufen 5 und 6.
  • berät die Klassenlehrer der Erprobungsstufe.
  • organisiert und leitet Informationsveranstaltungen für die Eltern der Klassen 5 und 6.
  • leitet die Erprobungsstufenkonferenzen.
  • hält Kontakt zu den Grundschulen im Einzugsbereich der Schule.
  • teilt die neuen Klassen ein.
  • hält Kontakt zu externen Beratungsstellen.
  • unterstützt die Klassenlehrer bei der Organisation der Klassenfahrt.
  • koordiniert alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit individueller Förderung und dem Erstellen von Zeugnissen.
  • informiert am Ende der Stufe 6 den Mittelstufenkoordinator über die Leistungsstärke und die besonderen pädagogischen Bedürfnisse aller Schüler dieser Stufe.
Inga Albert

Inga Albert

Mittelstufenkoordinatorin


übt unter anderem folgende Tätigkeiten aus:
  • hat die pädagogische und organisatorische Leitung der Stufen 7 bis 9.
  • berät die Klassenlehrer auf Basis gemeinsamer pädagogischer Leitlinien.
  • teilt die Klassen beim Wechsel von Klasse 7 zu 8 nach Beratung mit den Klassenlehrern ein.
  • leitet die Zeugniskonferenzen.
  • ist Ansprechpartnerin für die Klassenpflegschaftsvorsitzenden der Mittelstufe.
  • organisiert Stufenveranstaltungen.
  • führt die Sprach- und Differenzierungswahlen durch.
  • ist verantwortlich für die Erwähnung von Sonderleistungen (Sanitäter, Mentoren, Streitschlichter etc.) auf den Zeugnissen.
Agnes Proff

Agnes Proff

Oberstufenkoordinatorin


übt unter anderem folgende Tätigkeiten aus:
  • ist zuständig für die pädagogische und organisatorische Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in Abstimmung mit dem Schulleiter.
  • organisiert das Unterrichts- und Kursangebots der gymnasialen Oberstufe in Abstimmung mit dem Schulleiter.
  • berät die Lehrkräfte in pädagogischen und organisatorischen Fragen der gymnasialen Oberstufe.
  • berät Schüler und Eltern in. den Fragen der gymnasialen Oberstufe und in Schullaufbahnfragen.
  • leistet wesentliche Beiträge zur Planung und Durchführung des Abiturs.
  • übernimmt und leitet die Reflexion von Gestaltungsfragen der gymnasialen Oberstufe.
  • ist Kontaktpartnerin für die Kooperation mit Partnerschulen in der Oberstufe.
  • Unterstützt die Jahrgangsstufenleiter und hat die Verantwortung über den reibungslosen Ablauf im Oberstufenbüro.
Sönke Reichert

Sönke Reichert

Koordination Verwaltung


hat u.a. folgende Aufgaben:
  • leitet und organisiert in Absprache mit dem Schulleiters die Gesamtverwaltung der Schule.
  • organisiert den Unterricht.
  • legt den Stundenplan an.
  • erstellt in Zusammenarbeit mit Frau Hermes den täglichen Vertretungsplan.
Michael Linkwitz

Michael Linkwitz

Koordinator MINT/Musik


übt u.a. folgende Tätigkeiten aus:
  • koordiniert die MINT-Fächer
  • organisiert die am OHG etablierten NW-Vorträge.
  • leitet den Bereich der Hochbegabtenförderung.
Ingo Köhne

Ingo Köhne

Koordination Sprachen


hat u.a. diese Aufgaben:
  • koordiniert die sprachlichen Fächer am OHG.
  • arbeitet als Personalrat.
  • ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.